denkend glauben

Jochen Klein

Texte und Materialien zum christlichen Glauben

Ole Hallesby

Manfred und Joachim Rieger (Hrsg.):

Ole Hallesby. Der Fels aus Norwegen

Stationen eines bewegten Lebens

Nach der norwegischen Biographie

von Dr. Sverre Norborg

Holzgerlingen (Hänssler) 3. Auflage 2010

Gebunden, 336 Seiten

ISBN 978-3-7751-5243-3

€ 14,95

 

Ole Hallesby ist außerhalb Norwegens besonders durch sein Buch Vom Beten (1927) bekannt geworden. Bis heute wurde es in 34 Sprachen übersetzt. Kürzlich ist die Biographie über ihn in einer Neuauflage erschienen. Sie basiert auf der ersten norwegischen Biographie von Sverre Norborg (1979).

Ole Hallesbys Lebensziel lässt sich so zusammenfassen: „Der Glaube bestimmte alles in seinem Leben: sein Denken, seine Lebensführung, seine Pläne und seine Arbeit im Alltag. Gott stand für ihn im Mittelpunkt, er lebte sein Leben für Gott – und es war nicht vergeblich. Weil er in allen Dingen mit Gott rechnete, war er ein Mann des Gebets, der alles Gott hinlegte … Seine Theologie war die Theologie des Kreuzes – die Versöhnung und der Friede durch das Kreuz Christi. Seine Verkündigung war das Wort vom Kreuz – so einfach gesagt, dass jeder es begreifen konnte. Er war nie damit fertig, über das Geheimnis des Kreuzes und das mächtige Wunder der Auferstehung zu staunen.“ So formulierte es Christen Hallesby, Oles Sohn, bei der Trauerfeier für seinen Vater wenige Tage nach dessen Tod am 22. November 1961.

Geboren wurde Ole Hallesby am 5. August 1879. Er wuchs auf dem Hof seines Vaters, Hallesby Söndre genannt, mit seinen sieben Geschwistern wohlbehütet auf. Drei von ihnen starben als Kleinkinder. Sein Vater Christian sah sich in der Tradition von Hans Nielsen Hauge, dem Führer der Erweckungsbewegung in Norwegen und Bahnbrecher der dortigen kirchlichen Laienarbeit. Es war das Kennzeichen der Haugebewegung, dass sie durch persönliche Kontakte Menschen für Gottes Reich gewinnen wollte.

Mit seinen beiden Brüdern Anders und Johan wurde Ole nicht wie üblich in die öffentliche Schule geschickt, sondern sie erhielten zuerst von einer Gouvernante, dann von einem Studenten Privatunterricht. Als Ole zwölf Jahre alt war, starb seine Mutter. Er selbst hatte von Jugend auf mit zum Teil schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

1894 machte Ole das Mittelschulexamen auf der Bürgerschule in Halden. Danach schickte ihn sein Vater zusammen mit seinen beiden Brüdern nach Oslo aufs Gymnasium, was bedeutete, dass die drei Brüder dort in einer eigenen Wohnung untergebracht waren. In einem Brief vom 1. Oktober dieses Jahres berichtete der 15-Jährige seinem Vater über den Besuch einer freikirchlichen Versammlung. Er habe dort etwas Merkwürdiges erlebt, das er in seinem Leben nie wieder vergessen werde: Er habe nämlich den Entschluss gefasst, sich von der Sünde abzuwenden und bei Jesus als seinem einzigen Retter und Erlöser Zuflucht zu suchen. Der Glaube an die Vergebung der Sünden erfülle ihn mit tiefer Freude.

1897 bestand Ole die Prüfung, die ihn zum Studium berechtigte, mit vorwiegend sehr guten Leistungen. Als er nach den drei Jahren in der Hauptstadt nach Hause kam, merkten die Menschen, dass er etwas verschlossener geworden war, und ihm selbst war deutlich bewusst, wie weit er sich in seinem Denken von seinem Vater und von den Leuten des Ortes entfernt hatte. So sehr er sich auch wünschte, es möchte anders sein, so war ihm doch während der Zeit am Gymnasium der christliche Glaube scheinbar abhanden gekommen. Dazu hatte maßgeblich die Evolutionstheorie von Darwin beigetragen. Für Ole gab es nur zwei Alternativen: Entweder man folgte Darwin und ließ den biblischen Schöpfungsglauben fallen oder man warf die Wissenschaft über Bord und vertraute auf die Wahrheit der Bibel. So entschloss er sich vor seinem Studium, den Forderungen der Zeit zu folgen und die eigene Lebensanschauung „wissenschaftlich“ zu begründen, auch weil sie dem Menschen ein höheres Maß an persönlicher Freiheit gewähre. Später berichtet er über diese Zeit als geprägt von intensivem persönlichen Kampf gegen die Versuchung, die er als das Unbegreiflichste und Unangenehmste im ganzen Universum erlebt habe.

Nach seinem Schulabschluss beabsichtigte er zunächst, Medizin zu studieren, wählte dann aber Theologie. Über diese überraschende Entscheidung sagte er selbst: „Es war das Wissenschaftliche am Studium, das mich lockte, und gleich vom ersten Augenblick meines Studiums an setzte ich mir die wissenschaftliche Arbeit zum Ziel. Ich hatte mein Theologiestudium mit Zweifeln an der Wahrheit des Christentums begonnen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis ich die Wahrheit ganz verleugnete.“

Zu der Zeit, als Ole Hallesby sein Studium aufnahm, fand ein Generationswechsel bei den Professoren statt. Damals begann die Entwicklung, die vom Glauben an die Verbalinspiration der Bibel immer weiter wegführte, sodass wenige Jahre später in der norwegischen Kirche kaum noch jemand daran festhielt. Hallesby schloss sich ebenfalls diesen Gedanken an und wurde zum radikalen Verfechter kritischen Gedankenguts. Viele Jahre später berichtete ein Kollege, er habe Hallesbys Intelligenz, Schlagfertigkeit und Initiative stets bewundert. Gleichzeitig sei er jedoch über seinen theologischen Radikalismus schockiert gewesen, auch über seine rationalistische Verstandesanbetung und seinen permanenten Oppositionsgeist.

In der ersten Zeit von Oles Theologiestudium versuchte sein Vater noch hin und wieder auf seine Angriffe gegen die Bibel zu antworten. Schließlich hielt er es dann aber für sinnlos. Später erinnerte sich Ole daran, wie es ihm Spaß gemacht hatte, einfach Glaubende in religiösen Dingen „an die Wand zu diskutieren“. Und: „Ich zweifelte an allem, was bezweifelt werden kann. Ich habe beide Arten von Zweifel ausprobiert: den aggressiven und den leidenden Zweifel. Es machte mir besonderen Spaß, mit Gläubigen zu diskutieren, denn ich musste mich meinem eigenen Gewissen gegenüber verteidigen.“

Nach fünf Jahren Studium war er so zu einem überzeugten Anhänger der liberalen Theologie mit all ihren Facetten geworden (z.B. Zweifel an Übernatürlichem, Wundern usw.). Zu dieser Zeit spürte er jedoch, dass sein inneres Leben immer mehr von einer tiefen Ungewissheit ergriffen wurde, und er erkannte, dass er geistlich bankrott war. Bei einem Studententreffen wurde er dann von Gottes Wort angesprochen und fuhr beunruhigt nach Hause. In den nächsten Monaten ging er daran, sein Leben zu ändern. Als ihn ein Theologieprofessor fragte, ob er nicht Christ werden wolle, war das ein zentraler Wendepunkt für ihn. In den folgenden Monaten erlebte er eine geistliche Krise. Danach kam er schließlich – ausgelöst durch den Tod einer krebskranken Bekannten – dazu, zu Gott umzukehren.

Nach dem Examen 1903 arbeitete er in der Erweckungsbewegung als freier Evangelist mit seinem Vater zusammen. Im Zusammenhang mit diesem Dienst war er zu der Erkenntnis gekommen, dass die Schrift selbst zum Gewissen der Menschen redet und dass nichts als Gottes Wort – klar und unverfälscht – im Mittelpunkt stehen darf. Weiterhin scheute er sich nicht zu sagen, dass derjenige, der Christus nachfolgt, auch die Schmach des Kreuzes auf sich nehmen muss. Auch betonte er immer wieder die Tatsache des ewigen Verlorenseins, nämlich der Hölle, so auch in seiner letzten Predigt im Rundfunk 1953. Den Verkündigungsdienst behielt er zeit seines Lebens bei.

Nach drei Jahren war er an der Gründung der bibeltreuen Theologischen Gemeindefakultät in Oslo beteiligt, wo er 1909 zum Professor für Systematische Theologie berufen wurde. Dort lehrte er 43 Jahre bis zu seinem Ruhestand, und mit dieser blieb er bis zu seinem Tod eng verbunden. Die zweite Sache, die ihn sehr stark beschäftigte, war die Einrichtung christlicher Schulen. So kam es 1912 zur Gründung des Lehrerseminars und des Christlichen Gymnasiums. Ein weiteres wichtiges Jahr war 1924, als die neue christliche Studentenvereinigung gegründet wurde. 1911 hatte er Anne Marie Riddervold geheiratet. Sie bekamen drei Kinder.

Überblickt man Hallesbys Leben, so kann man feststellen, dass er an sehr vielen Stellen im Reich Gottes tätig war und einflussreiche Positionen innehatte. Er verfasste insgesamt 67 Bücher und Schriften, stand sehr in der Öffentlichkeit, scheute nicht die Konfrontation und wurde (auch wegen seines bibeltreuen Standpunktes) zum Opfer regelrechter Medienkampagnen in Norwegen. Wegen seiner Standhaftigkeit gegen die Nationalsozialisten war er von 1943 bis 1945 im Konzentrationslager Grini interniert. Immer wieder wandte er sich auch gegen den kulturellen Verfall und den Materialismus im Land. Öffentlich vertrat er die Position, dass Gläubige Veranstaltungen fernbleiben sollten, bei denen ungläubige Pfarrer Irrlehren predigten. Viel Energie musste er in die innerkirchlichen Auseinandersetzungen mit bibelkritischen Positionen investieren. Was den heutigen Leser ebenfalls recht merkwürdig anmutet, ist die Form seines – zum Teil theologisch verbrämten – Patriotismus.

Wer einen guten Einblick in Hallesbys Leben bekommen möchte, dem kann man diese Biographie empfehlen. Sie macht sehr gut deutlich, was es schon damals bedeutete, als gläubiger Theologieprofessor in einem Staatskirchensystem zu arbeiten. Der Text ist flüssig lesbar. Kleine Wiederholungen und Abweichungen von der Chronologie trüben das Bild kaum, lassen aber den einen oder anderen Sachverhalt etwas unklar erscheinen. Der Detailreichtum in Bezug auf Entwicklungen in der norwegischen Kirche dürfte fast jedem deutschen Leser zu langatmig erscheinen. Ein ungelöstes inhaltliches Problem besteht darin, dass zunächst berichtet wird, wie Hallesby in seiner Jugend zum Glauben kam (dieser Aspekt wird später noch einmal als seine Erinnerung bestätigt); die Umkehr gegen Ende seines Theologiestudiums wird dann aber so dargestellt, als sei er vorher ein Ungläubiger gewesen.

Insgesamt handelt es sich um eine lesenswerte Biographie, in der die Mischung zwischen Erbaulichem und Informativem recht ausgewogen ist. Die beschriebenen kirchlichen Praktiken gilt es freilich vom Wort Gottes her zu bewerten.

Eine Zusammenfassung und Rezension von Hallesbys Buch Vom Beten finden Sie auf der Homepage

Jochen Klein

PDF herunterladen